Zum Hauptinhalt springen

„Festival inklusive Theater“ im Landhaus

5. Dezember 2022

Festival für inklusives Theater, Musik und Tanz zu Besuch im Landhaus

„Festival inklusive Theater“ im Landhaus: (v.l.) POWERband Tirol mit Bandleader Christoph Heiß, Festivalorganisatorin Julia Vindl, Direktorin der SOB – Schule für Sozialbetreuungsberufe Elisabeth Rieder, LRin Eva Pawlata und Festivalorganisator Armin Staffler.© Daniel Jarosch
Das „Festival inklusive Theater“ zeigt professionell erarbeitete Kunst von Menschen mit und ohne Behinderungen.© Daniel Jarosch
Die inklusive Band „POWERbandTIROL“ brachte musikalische Vielfalt auf die Bühne.© Daniel Jarosch
„Festival inklusive Theater“ im Landhaus: (v.l.) POWERband Tirol mit Bandleader Christoph Heiß, Festivalorganisatorin Julia Vindl, Direktorin der SOB – Schule für Sozialbetreuungsberufe Elisabeth Rieder, LRin Eva Pawlata und Festivalorganisator Armin Staffler.© Daniel Jarosch

Am Samstag, 3. Dezember 2022. fand der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen statt. Passend dazu veranstaltete „spectACT“, der Verein für politisches und soziales Theater, gemeinsam mit „BRUX / Freies Theater Innsbruck“ seit Donnerstag, 1. Dezember, ein dreitätiges Festival für inklusives Theater, Musik und Tanz. Das „Festival inklusive Theater“ findet heuer bereits zum dritten Mal in der Landeshauptstadt Innsbruck statt und zeigt professionell erarbeitete Kunst von Menschen mit und ohne Behinderungen aus Tirol, Graz, Linz und Wien. Im Großen Saal des Landhauses in Innsbruck wurde im Rahmen des Festivals, das vom Land Tirol gefördert wird, das inklusive Filmprojekt „dis*is*ability“ von „spectACT“ gezeigt. Dieses befasst sich mit Konzepten sowie gängigen Klischees und Redewendungen zu Behinderung und zeigt auf, wie Menschen mit Behinderung sich selbst sehen. Im Anschluss trat die „POWERbandTIROL“ auf – eine inklusive Band, die durch das gemeinsame Musizieren die Grundidee musikalischer Vielfalt auf die Bühne bringt.

Landesrätin Eva Pawlata besuchte die Veranstaltung – anbei finden Sie einige Impressionen. „Das Festival ist ein Paradebeispiel für lebendige Inklusion: Es holt die kreativen und künstlerischen Beiträge von Menschen mit und ohne Behinderungen auf die Bühne und beleuchtet das Thema Behinderung aus einer einzigartigen Perspektive. Dieses Miteinander, das hier vorgelebt wird, brauchen wir auch in unserer Gesellschaft: Denn alle Menschen müssen zu gleichen Teilen daran teilhaben und ihr Potential voll entfalten können – das gilt speziell auch für das kulturelle Leben. Der Abbau von sichtbaren und unsichtbaren Barrieren sowie echte Chancengleichheit beginnt im Alltag – das ‚Festival inklusive Theater‘ leistet hierfür einen wichtigen Beitrag“, sagt LRin Pawlata.

Mehr Infos zur Veranstaltung finden sich unter www.spectact.at/projekte/aktuell/festival_inklusive_theater_2


Andere News

11. Juli 2025

Herzlichen Glückwunsch zum Fachschluss Behindertenarbeit

Mit dem erfolgreichen Abschluss der berufsbegleitenden Ausbildung in der Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Behindertenarbeit endet ein intensiver und bedeutender Abschnitt im Ausbildungsort Lienz in Osttirol.Zusätzlich haben alle Schüler:innen die Pflegeassistenzausbildung absolviert. Diese außergewöhnlich motivierte Klasse hat über die letzten Jahre bewiesen, wie viel Engagement, Empathie und Durchhaltevermögen in ihr steckt.Trotz der Doppelbelastung durch Beruf und Ausbildung […]

Fachabschluss Behindertenarbeit 4BAAS

Herzlichen Glückwunsch an die Aufschulung FSB-BA zum erfolgreichen Fachabschluss. Die SOB Tirol – Schule für Sozialbetreuungsberufe gratuliert sehr herzlich – ebenso von der Pflegeassistenz zum Fachabschluss und für einige weiter zum Diplom. Allen weiterhin VIEL FREUDE im Sozialbetreuungsberuf!

10. Juli 2025

Fachabschluss Altenarbeit gemeistert

Ganz herzlich gratuliert die SOB Tirol – Schule für Sozialbetreuungsberufe der Aufschulung FSB-Altenarbeit zum gelungenen Fachabschluss in der Altenarbeit. Von der Pflegeassistenz zum Fachabschluss Altenarbeit und für einige noch bis zum Diplomabschluss im Herbst. Allen wünschen wir weiterhin so viel Motivation und Engagement für den Sozialbetreuungsberuf. GRATULATION!